Selbstdarstellung

Aufgaben und Ziele der Fachgruppe Zeolithe

I. Aufgaben

  • Durchführung einer jährlichen Zeolith-Tagung im deutschsprachigen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Präsentationsmöglichkeit jüngerer Wissenschaftler und Mitarbeiter aus den Gruppen, die auf dem Gebiet der Präparation, Modifizierung, Formgebung, Charakterisierung und verschiedenartigen Anwendungen von Zeolithen, mikro-, meso- und makroporösen Festkörpern, MOFs, COFs und verwandten Materialien arbeiten.
  • Förderung der Forschung an Zeolithen und verwandten mikro-, meso- und makroporösen Materialien durch Kontaktpflege mit der Industrie, akademischen Organisationen und Verwaltungs- bzw. Regierungsorganen im deutschsprachigen und europäischen Raum (z. Bsp. durch Veranstaltung von Industrie-Workshops für Studierende)
  • Durchführung gutachterlicher Tätigkeiten, insbesondere im Rahmen der Forschungsförderungsaktivitäten der DECHEMA. Identifizierung und Bewertung von wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und Trends. Erarbeitung von Vorschlägen zu Förderprogrammen für öffentliche Forschungsförderungs-organisationen.
  • Gewährung von Reisestipendien zu nationalen und internationen Fachtagungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlern.
  • Regelmässige Veröffentlichung eines Newsletters zur Information der Fachcommunity.
  • Zusammenarbeit, Koordinierung und Weitergabe von relevanten Informationen in geeigneter Form im Bereich der nationalen und internationalen Zeolithforschung, Kooperation insbesondere mit der International Zeolite Association (IZA) und der Federation of European Zeolite Associations (FEZA).

II. Leistungen

  • Tagungen und Symposien

    Die Fachgruppe veranstaltet jährlich die Deutsche Zeolith-Tagung als Forum für den Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Hochschule, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie im Bereich der mikro-, meso- und makroporöse Materialien (Zeolithe, MOFs, COFs, CMPs). Darüber hinaus greift die Fachgruppe Vorschläge aus dem Kreis ihrer Mitglieder für Veranstaltungen zu speziellen Forschungsthemen von Zeolithen bzw. mikro-, meso- und makroporöse Materialien auf. Weiterhin werden in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Gremien Veranstaltungen durchgeführt sowie themenbezogene oder industrienahe Workshops für Nachwuchswissenschaftler ausgerichtet.

  • George-Kokotailo Posterpreis

    Die Fachgruppe verleiht jährlich seit 2004 den George-Kokotailo Posterpreis für besonders gelungene Posterpräsentationen von Forschungsarbeiten im Programm einer Deutschen Zeolith-Tagung.
    Der Preis besteht aus einer Urkunde, einem Preisgeld sowie einer Einladung zur nächsten Deutschen Zeolith-Tagung einschließlich des Angebots, dort einen Vortrag zu halten.

  • Information

    Die Fachgruppe informiert Ihre Mitglieder über Veranstaltungen und Möglichkeiten der Forschungsförderung auf dem Gebiet der Zeolithe bzw. mikro-, meso- und makroporöser Materialien. Ein von der Fachgruppe für ihre Mitglieder herausgegebener Newsletter, erscheint mindestens dreimal jährlich.

 


 

  • George-Kokotailo Posterpreis

    Die Fachgruppe verleiht seit 2004 den George-Kokotailo Posterpreis für besonders gelungene Präsentationen von Forschungsarbeiten als Poster im Programm einer Deutschen Zeolith-Tagung.
    Der Preis ist mit 500 € dotiert und beinhaltet zusätzlich eine Einladung zu einem Vortrag bei der jeweils nächsten Zeolith-Tagung.

Preisträger 2019: Marianne Lahnsteiner, TU Wien: „The Hydrothermal Route to Porous Polyimide Networks“

Preisträger 2018: Florian Wisser, PostDoc bei Prof. David Farrusseng am IRCELyon , „Tailoring the local electronic structure of microporous solids as macroligands to optimize the performance of heterogenized molecular catalysts“

Preisträger 2017: Rafael Meinusch, Justus-Liebig-Universität Gießen: „High temperaturesensitivity of the formation of monolithic silica with bimodal pore structure in the Nakanishi process“

Preisträger 2016: Miriam Klapproth, Technischen Universität Berlin: „Preparation of crystalline porous metal oxides for catalytic applications“

Preisträger 2015: Tobias Weissenberger, Universität Erlangen: „Novel MFI-type zeolite with intracrystalline macropore system”

Preisträger 2014: Paul Kallenberger, Universität Hamburg: “Carbon aluminium composites for future battery applications”

Preisträger 2013: Dominique Böcking, Universität Ulm: “Mesoporous particle-based films - a versatile platform to deliver biochemical cues to different cell types”

und

Björn Eckhardt, TU Berlin: “A general strategy for the synthesis of micelle-templated mesoporous metal carbonates and metal oxides”.

Preisträger 2012: T. Waluga, Universität Braunschweig: “Adsorption of laminaribose in an in-situ recovery process“

Preisträger 2011: Antje Modrow, Universität Kiel: “Switchable, porous inorganic-organic hybrid compounds"

Preisträger 2010: Nadiya Danilina, ETH Zürich: „ Aluminum-zoning in ZSM-5 crystals: its origin and characterization“

Preisträger 2009: Helge Bux, Universität Hannover

Preisträger 2008: Stephan J. Reitmeier, TU München

Preisträger 2007: Dr.  Sönke Ziesmer, Universität Kiel

Preisträger 2006: Dr. Pavel Kortunov, Universität Leipzig

Preisträger 2005: Christian Woltz, TU München

Preisträger 2004: Alessandro Zampieri, Universität Erlangen-Nürnberg


 

  • Information
    Die Fachgruppe informiert Ihre Mitglieder über Veranstaltungen und Möglichkeiten der Forschungsförderung auf dem Gebiet der Zeolithe bzw. mikro- und mesoporöser Festkörper. Ein von der Fachgruppe für ihre Mitglieder herausgegebener Newsletter, welcher zweimal jährlich erscheint.

     


 

 

Federation of European Zeolite Associations - FEZA - und deren nationale Zeolith-Vereinigungen in den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Italien


 

 

International Zeolite Association - IZA